Marienkapelle Rieden

Rieden

Die Riedener Marienkapelle wurde im Jahre 1882 im neoromanischen Stil aus Grauwacke und Tuff aus dem Bruch der "hohen Ley" erbaut. Ein Satteldach mit einem kleinen Glockenturm, deren Glocke die beiden Kriege überdauert hat, überdeckt die Kapelle. Im Inneren befindet sich ein Blockaltar, der von Tuffsteinplatten umkleidet ist und auf dem eine Marienstatue steht. An der Außenwand über der Eingangstüre befindet sich eine von Franz-Josef Hilger und Karl-Heinz Doll gefertigte Skulptur des hl. Josef, die 1989 von den beiden jungen Steinmetzmeistern in französischem Kalkstein angefertigt wurde. Was die Marienkapelle so besonders macht, ist die damit verbundene Sage um drei Männer, die an Fronleichnam Skat spielten und dabei Besuch vom Teufel bekamen. Ein Mann spielte mit diesem um seine Seele und holte seinen Preis mit ins Jenseits. Zu seinem Gedenken wurde die Marienkapelle errichtet.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Auf Anfrage geöffnet

Ort

Rieden

Kontakt

Marienkapelle
Nettetalstraße
56745 Rieden

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Familienaction im Lava-Dome, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lava-Dome - Deutsches Vulkanmuseum

Der Lava-Dome ist ein ganz besonderes Museum des Vulkanparks in der Osteifel. Auf 700 Quadratmetern geht es nicht „museal“ zu, sondern spektakulär – für Kinder und Erwachsene, für absolute Neulinge und für Vorinformierte in Sachen Vulkanismus. Im „Land der Vulkane“ erzählt eine multimediale Show die Geschichte zweier gewaltiger Vulkanausbrüche. Bilder, Klänge und Projektionen lassen sie nacherleben – hautnah und intensiv, jedoch zum Glück virtuell. Die „Vulkanwerkstatt“ ist ein waschechtes kleines Wissenschaftszentrum. An Experimentalstationen gewinnen die Besucher einen lebendigen Eindruck von den Abläufen im Innern der Erde. Die „Zeit der Vulkane“ lässt Steine sprechen: Wer sie berührt, hört und sieht die großen Ausbrüche vergangener Zeit. Besonders spannend sind aktuelle seismologische Daten und Bilder von Webcams in aller Welt. Und im Rundkino lässt eine fiktive Nachrichtensendung den Atem stocken, denn hier wird klar, was ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans bedeuten würde.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.